Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes und vielfältiges Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von Maschinen beschäftigt, die wie Menschen lernen, denken und handeln können. Die Idee von KI ist nicht neu, sondern reicht bis in die Antike zurück, wo schon Philosophen, Dichter und Erfinder über die Möglichkeit von intelligenten Automaten spekulierten. In diesem Blogbeitrag wollen wir einen kurzen Überblick über die Geschichte der KI geben und einige ihrer wichtigsten Meilensteine und Anwendungen vorstellen.
Die Anfänge der KI: Von Turing bis McCarthy
Der moderne Begriff der KI wurde erst 1956 geprägt, aber die wissenschaftlichen Grundlagen dafür wurden schon früher gelegt. Einer der einflussreichsten Vorreiter der KI war der britische Mathematiker Alan Turing (1912-1954), der in den 1930er Jahren die theoretischen Konzepte der Turingmaschine und des Turing-Tests entwickelte. Die Turingmaschine ist ein abstraktes Modell eines Computers, das jede berechenbare Funktion ausführen kann, indem es eine Reihe von Regeln auf eine unendliche Bandfolge anwendet. Der Turing-Test ist ein Experiment, um zu prüfen, ob eine Maschine menschenähnliche Intelligenz besitzt, indem sie eine natürlichsprachliche Konversation mit einem menschlichen Prüfer führt.
In den 1940er und 1950er Jahren machten die Fortschritte in der Elektronik und Informatik die Entwicklung von praktischen KI-Systemen möglich. Einige der ersten Beispiele waren der ENIAC (1946), der erste elektronische Universalrechner, der Z3 (1941), der erste funktionierende programmgesteuerte Rechner, und der Mark I Perceptron (1957), der erste künstliche neuronale Netzwerk-Computer. Diese Systeme konnten einfache mathematische Berechnungen, logische Operationen und Mustererkennung durchführen.
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde 1956 von dem amerikanischen Informatiker John McCarthy (1927-2011) vorgeschlagen, der eine Konferenz am Dartmouth College organisierte, um die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern. Die Konferenz gilt als die Geburtsstunde der KI als eigenständige Disziplin und brachte einige der führenden Experten auf diesem Gebiet zusammen, wie Marvin Minsky (1927-2016), Claude Shannon (1916-2001) und Herbert Simon (1916-2001). Während der Konferenz wurde auch das erste KI-Programm der Welt geschrieben: Der Logic Theorist von Allen Newell (1927-1992) und Herbert Simon, das mathematische Beweise erzeugen konnte.
Die Blütezeit der KI: Von ELIZA bis Deep Blue
In den 1960er und 1970er Jahren erlebte die KI einen Aufschwung an Innovationen und Anwendungen, die sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Feldes vorantrieben. Einige der wichtigsten Errungenschaften dieser Zeit waren:
- ELIZA (1966): Das erste Chatbot-Programm, das von Joseph Weizenbaum (1923-2008) am MIT entwickelt wurde. ELIZA simuliert einen Psychotherapeuten, indem es einfache Fragen stellt und die Antworten des Benutzers reflektiert. ELIZA erzeugte eine Illusion von Verständnis und Empathie, obwohl es nur auf Schlüsselwörter reagierte und keine wirkliche Intelligenz besaß.
- MYCIN (1972): Das erste Expertensystem für medizinische Diagnose und Therapie, das von Edward Shortliffe an der Stanford University entwickelt wurde. MYCIN nutzte eine Wissensbasis von Regeln, um Infektionskrankheiten zu identifizieren und Antibiotika zu empfehlen. MYCIN zeigte eine hohe Genauigkeit und war ein Pionier in der Anwendung von KI in der Medizin.
- SHRDLU (1972): Ein interaktives Programm, das von Terry Winograd an der Stanford University entwickelt wurde. SHRDLU simuliert eine Welt aus farbigen Blöcken, die der Benutzer durch natürlichsprachliche Befehle manipulieren kann. SHRDLU versteht die Bedeutung der Befehle, führt sie aus und gibt Feedback. SHRDLU demonstrierte die Fähigkeit von KI, natürliche Sprache und räumliche Logik zu verarbeiten.
- Deep Blue (1997): Der erste Schachcomputer, der einen amtierenden Schachweltmeister, Garry Kasparov, in einem Turnier besiegte. Deep Blue wurde von IBM entwickelt und nutzte eine Kombination aus massiver Rechenleistung, einer großen Schachdatenbank und ausgefeilten Algorithmen, um die besten Züge zu finden. Deep Blue war ein Meilenstein in der KI-Geschichte und zeigte das Potenzial von KI, menschliche Experten in komplexen Domänen zu übertreffen.